Brautstrauß werfen – Bedeutung, Tradition & moderne Ideen für Deine Hochzeit
Das Brautstrauß werfen zählt zu den beliebtesten Hochzeitstraditionen, weil es nicht nur für Spannung sorgt, sondern auch, da es einen ganz besonderen Moment unter den Hochzeitsgästen schafft. Deshalb fragen sich viele Bräute, woher dieser Brauch ursprünglich kommt, wie er traditionell richtig abläuft und welche modernen Alternativen es inzwischen gibt. Damit Du einen umfassenden Überblick erhältst, habe ich alle wichtigen Informationen sowie praktische Tipps für Dich zusammengestellt.
Ursprung und Bedeutung des Brautstrauß Wurfes
Die Tradition des Brautstraußwerfens stammt ursprünglich sowohl aus England als auch aus Frankreich, wobei der Brauch nicht nur Glück, sondern auch Fruchtbarkeit symbolisiert.
- Wer den Brautstrauß fängt, soll als nächste heiraten.
- Für die Braut bedeutet das werfen, ihren Ehestatus weiterzugeben und Platz für einen neuen Lebensabschnitt zu schaffen.
Heute wird der Moment vor allem als lustiger Programmpunkt und Highlight auf der Tanzfläche gesehen, der garantiert für Stimmung sorgt und tolle Fotos verspricht.
Wann ist der perfekte Zeitpunkt zum Brautstrauß werfen?
Der Wurfstrauß lässt sich flexibel in den Ablauf integrieren. Beliebte Zeitpunkte sind:
- Nach dem Standesamt oder der Kirche – direkt nach der Trauung.
- Während der Feier – z. B. nach dem Hochzeitstanz oder zwischen zwei Programmpunkten.
- Kurz vor Mitternacht – um den Brauch feierlich als Abschlussmoment einzubauen.
Tipp: Überlege, wann die Stimmung am besten passt und die Gäste besonders motiviert sind.
Ablauf: So gelingt das Brautstrauß werfen stressfrei
- Alle unverheirateten Frauen oder Gäste werden auf die Tanzfläche gebeten.
- Die Braut stellt sich mit dem Rücken zu den Teilnehmerinnen.
- Auf ein Kommando wird der Strauß nach hinten geworfen.
- Die glückliche Fängerin darf sich über den Strauß und die symbolische Bedeutung freuen.
📸 Profi-Tipp: Sprich vorab mit dem Fotografen, damit dieser den Moment aus verschiedenen Perspektiven einfängt.
Alternativen zum klassischen Wurfstrauß
Nicht jede Braut möchte sich von ihrem Brautstrauß trennen. Diese Ideen sind beliebte Alternativen und sind mindestens genauso gut:
- Wurfstrauß als Zweitstrauß: Viele Floristen binden einen kleinen Strauß extra fürs Werfen.
- Wurfstrauß als Kuscheltier: ich habe schon auf einigen Hochzeiten einen Strauß (Vogel) gesehen, dies war ein schöner Gag.
- Bänder-Ritual: Mehrere Bänder werden am Strauß befestigt, die Gäste ziehen daran – nur ein Band bleibt übrig.
- Blumen-Box oder Konfetti-Ballon: Die Blumen werden auf kreative Weise verteilt.
- Verlosung: Der Strauß wird per Glückslos vergeben, um den Moment spannender zu machen.
So kannst Du die Tradition auf Deine ganz persönliche Weise gestalten und den Abend zu einem unvergesslichen Ereignis machen.
Tipps für den perfekten Brautstrauß Wurf
- Passende Musik wählen: Ein energiegeladener Song steigert die Stimmung.
- Sicherheit beachten: Achte auf genügend Platz, damit niemand stolpert.
- Timing planen: Baue den Programmpunkt bewusst ein, damit alle Gäste informiert sind.
- Spaß in den Vordergrund stellen: Es geht nicht um Ernsthaftigkeit, sondern um Freude und Unterhaltung.
👉 Planst Du Deine Hochzeit und suchst nach mehr Inspiration? Dann schau Dir auch unsere Ideen für Hochzeitsbräuche und Hochzeitsdeko an!