Fotobox - Hochzeit

Fotobox – Der Partytrend für unvergessliche Erinnerungen​

Fotobox – Der Partytrend für unvergessliche Erinnerungen

Egal ob Hochzeit, Firmenfeier, Geburtstag oder Vereinsfest: Eine Fotobox ist mittlerweile von vielen Veranstaltungen kaum mehr wegzudenken. Sie sorgt nicht nur für jede Menge Spaß während der Feier, sondern hält auch unvergessliche Erinnerungen in Form von Fotos fest. Doch was genau macht eine Fotobox so besonders? Wie funktioniert sie und worauf sollte man achten, wenn man eine Fotobox mietet oder kauft? In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf das Thema.

Was ist eine Fotobox?

Eine Fotobox – oft auch „Photo Booth“ genannt – ist im Grunde ein mobiles Fotostudio im Kleinformat. Sie besteht in der Regel aus einer Kamera, einem Bildschirm, einem Blitzsystem sowie einer Software, die den gesamten Ablauf steuert. Die Gäste stellen sich vor die Kamera, wählen aus, ob sie Einzelfotos oder Collagen aufnehmen möchten, und können anschließend direkt am Bildschirm das Ergebnis sehen. Viele Fotoboxen drucken die Fotos sogar in wenigen Sekunden aus, sodass die Gäste ihr Erinnerungsstück sofort mitnehmen können.

Warum ist eine Fotobox so beliebt?

Der große Vorteil einer Fotobox liegt darin, dass sie Unterhaltung und Erinnerung miteinander verbindet. Auf klassischen Veranstaltungen entstehen oft viele Bilder, die aber meist von Fotografen gemacht werden. Diese sind zwar professionell, wirken aber manchmal auch gestellt. Die Fotobox hingegen lädt dazu ein, ungezwungene und lustige Momente festzuhalten.
  • Unterhaltung: Gäste jeder Altersklasse haben Spaß daran, sich mit Freunden oder Kollegen vor der Kamera zu inszenieren.
  • Kreativität: Dank witziger Requisiten wie Hüte, Brillen oder Schilder entstehen spontane und originelle Aufnahmen.
  • Erinnerung: Jeder Gast kann sein Bild sofort ausdrucken oder digital teilen – so bleibt die Veranstaltung noch lange im Gedächtnis.
  • Flexibilität: Fotoboxen eignen sich für nahezu jede Art von Event – ob glamouröse Hochzeit, lockere Sommerparty oder seriöse Messe.

Einsatzmöglichkeiten einer Fotobox

Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Hier ein paar Beispiele:
  • Hochzeiten: Die Fotobox wird oft zum Highlight auf der Feier. Sie sorgt dafür, dass die Gäste zwischen Tanz und Buffet eine lustige Abwechslung haben. Zudem können die Fotos direkt ins Gästebuch geklebt oder in einer Online-Galerie gesammelt werden.
  • Firmenfeiern: Bei Weihnachtsfeiern oder Jubiläen stärkt die Fotobox das Gemeinschaftsgefühl. Zudem lassen sich Firmenlogos oder Werbebotschaften ins Layout der Ausdrucke integrieren – ein cleveres Marketinginstrument.
  • Geburtstage: Ob runder Geburtstag oder Kinderparty – eine Fotobox bringt Stimmung und sorgt dafür, dass kein Moment vergessen wird.
Worauf sollte man beim Mieten oder Kaufen achten?
Wer eine Fotobox für sein Event nutzen möchte, sollte einige Punkte berücksichtigen:
  • Bildqualität: Achten Sie darauf, dass die Fotobox mit einer hochwertigen Kamera und gutem Licht ausgestattet ist. Nur so entstehen klare und schöne Aufnahmen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Bedienung sollte einfach und intuitiv sein – schließlich sollen die Gäste ohne lange Erklärungen loslegen können.
  • Druckfunktion: Viele Anbieter bieten Sofortdrucke an. Dabei sollte die Druckqualität hoch sein und die Fotos in wenigen Sekunden verfügbar sein.
  • Requisiten & Hintergründe: Lustige Accessoires steigern den Spaßfaktor. Manche Anbieter stellen sogar personalisierte Hintergründe oder Greenscreens zur Verfügung.
  • Digitaler Zugang: Neben Ausdrucken ist es praktisch, wenn die Bilder auch digital gespeichert oder direkt auf Social Media geteilt werden können.
  • Preis & Service: Preise variieren stark je nach Region, Anbieter und Ausstattung. Wichtig ist ein zuverlässiger Service, falls während der Veranstaltung technische Probleme auftreten.
Fazit: Fotobox – ein Muss für jede Feier
Eine Fotobox ist mehr als nur ein nettes Gimmick – sie ist ein echtes Highlight auf Veranstaltungen jeder Art. Sie bringt Menschen zusammen, sorgt für Spaß und hinterlässt bleibende Erinnerungen. Ob Hochzeit, Firmenfeier, Geburtstag oder Messe – mit einer Fotobox wird jedes Event aufgelockert und einzigartig.
Wenn Sie also planen, eine Feier zu veranstalten, lohnt es sich auf jeden Fall, über den Einsatz einer Fotobox nachzudenken. Ihre Gäste werden es Ihnen danken – und Sie selbst werden noch lange Freude an den entstandenen Fotos haben.

📸 Kurz gesagt: Eine Fotobox verbindet Entertainment mit Erinnerungen und ist daher einer der erfolgreichsten Trends bei jedem Event.

DJ Sitzplatz am Tisch

DJs am Tisch: Brauchen sie wirklich einen Platz zwischen den Gästen?

DJs am Tisch: Brauchen sie wirklich einen Platz zwischen den Gästen?

Wenn man eine Hochzeit oder eine größere Feier plant, ist die Frage nach der Sitzordnung eine der spannendsten – und manchmal auch der kniffligsten. Wer sitzt neben wem, wer kommt mit wem klar, und wie verteilt man die Tische so, dass alle glücklich sind? Dabei taucht immer wieder eine scheinbar kleine, aber doch sehr relevante Frage auf: Sollte der DJ einen Platz mit am Tisch haben?
Auf den ersten Blick mag das wie ein nebensächliches Detail wirken. Schließlich ist der DJ „nur“ Dienstleister und hauptsächlich dafür da, die Musik zu machen. Aber viele Brautpaare und Gäste haben ganz unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht – und die Meinungen könnten kaum verschiedener sein.

Warum die Frage überhaupt wichtig ist

Ein DJ ist nicht nur Musiklieferant. Er oder sie prägt den gesamten Ablauf einer Feier: von der dezenten Hintergrundmusik beim Essen über die Moderation einzelner Programmpunkte bis hin zur Party bis in die frühen Morgenstunden. Gleichzeitig ist der DJ aber auch ein Mensch, der essen, trinken und mal kurz durchatmen muss.

Die entscheidende Frage ist also: Soll der DJ „hinter den Kulissen“ bleiben und getrennt essen, oder ist es besser, ihm einen Platz am Tisch zu geben – vielleicht sogar in der Nähe des Brautpaars oder der Gäste?

Stimmen von Bräuten und Gästen

Ich habe mit verschiedenen Bräuten und Gästen gesprochen, die ihre Erfahrungen zu diesem Thema geteilt haben. Hier ein paar Eindrücke:
„Ich fand es super, dass der DJ mit am Tisch saß. Er hat dadurch schnell persönlichen Kontakt zu uns aufgebaut, und wir konnten direkt Musikwünsche äußern, ohne extra aufstehen zu müssen. Das hat die Stimmung richtig aufgelockert.“
Gast - Laura
Laura, 2023
Erfahrung eines Gastes
„Wir haben unserem DJ einen Platz am Tisch direkt neben den Trauzeugen gegeben. Anfangs dachten wir, das wäre vielleicht seltsam, aber es hat super funktioniert. Er war sofort mitten im Geschehen, konnte die Stimmung live miterleben und wusste dadurch genau, wann er welche Musik auflegen sollte. Viele Gäste fanden es auch schön, dass er nicht ‚unsichtbar‘ im Hintergrund blieb.“
Braut Katharina
Katharina 2022
Erfahrung einer Braut
„Bei einer Hochzeit, auf der ich war, saß der DJ mit am Tisch. Ganz ehrlich: Es hat mich etwas irritiert. Ich hatte das Gefühl, dass er nicht so richtig dazugehört, weil er ja eigentlich zum Arbeiten da war. Außerdem musste er ständig aufspringen, wenn wieder ein Programmpunkt kam – das hat am Tisch ein bisschen Unruhe gebracht.“
Gast Stefan
Stefan 2021
Erfahrung eines Gastes
„Wir haben unseren DJ separat verpflegt. Er hatte einen eigenen Bereich hinter dem Technikpult, wo er in Ruhe essen konnte. Für uns war das die bessere Lösung, weil er dadurch jederzeit schnell reagieren konnte. Ich wollte nicht, dass er mitten im Gespräch aufspringt und wegrennt.“
Braut Sophia
Sophia, 2019
Erfahrung einer Braut
Vorteile, wenn der DJ einen Platz am Tisch bekommt
  • Nähe zu den Gästen – Der DJ erlebt die Stimmung direkt mit und kann die Musik noch besser anpassen.
  • Persönlicher Kontakt – Wünsche und Absprachen lassen sich unkompliziert am Tisch klären.
  • Wertschätzung – Der DJ fühlt sich nicht nur als Dienstleister, sondern als Teil der Feier.
Nachteile, wenn der DJ am Tisch sitzt
  • Ständige Unterbrechungen – Ein DJ muss flexibel sein. Wenn er mitten im Gespräch aufspringt, wirkt das unruhig.
  • Rollenkonflikt – Manche Gäste sehen es kritisch, wenn ein Dienstleister am Gästetisch sitzt.
  • Logistik – Wenn das Technikpult weit weg steht, ist es unpraktisch, ständig zwischen Tisch und Anlage zu pendeln.

Ein Mittelweg: Eigener Tisch oder „Serviceplatz“

Viele Paare entscheiden sich heute für einen Mittelweg: Der DJ bekommt zwar einen Tisch zum Essen, aber in der Nähe seines Technikbereichs – nicht mitten unter den Gästen. Das hat Vorteile: Er ist nah genug dran, um die Stimmung mitzubekommen, aber gleichzeitig flexibel, um sofort zu handeln. Auch aus logistischer Sicht ist es praktisch, wenn der DJ in der Nähe seiner Anlage bleibt und nicht ständig zwischen Tanzfläche und Gästetischen pendeln muss.
Do’s & Don’ts für eure Planung
✅ Do’s
  • Fragt euren DJ nach seiner Erfahrung. Manche DJs arbeiten lieber direkt bei den Gästen, andere brauchen Ruhe und Nähe zur Technik.
  • Plant eine vollwertige Mahlzeit ein. DJs sind oft über 8–10 Stunden im Einsatz – ein ordentliches Essen ist selbstverständlich.
  • Gebt Wertschätzung. Ein kleiner Platz, ein nettes Wort und das Gefühl, willkommen zu sein, machen einen großen Unterschied.
❌Don’ts
  • Den DJ „vergessen“. Ein belegtes Brötchen im Hinterzimmer wirkt respektlos.
  • Den DJ mitten zwischen Programmpunkten „festnageln“. Wenn er ständig aufspringen muss, wird es für alle Beteiligten anstrengend.
  • Den DJ von Getränken ausschließen. Natürlich muss er professionell arbeiten, aber Wasser oder Softdrinks am Tisch sind Standard.
Mein Fazit

Ob der DJ einen Platz am Tisch haben sollte, hängt stark von der Art der Feier und von den Erwartungen des Brautpaars ab.

  • Bei sehr familiären, kleinen Hochzeiten kann es ein schöner Gedanke sein, den DJ mit an den Tisch zu setzen. Er wird dadurch Teil der Gemeinschaft und kann die Atmosphäre noch intensiver aufnehmen.
  • Bei größeren Feiern ist es oft sinnvoller, wenn er einen separaten Platz in der Nähe seines Equipments hat – damit er flexibel bleibt und die Abläufe reibungslos funktionieren.

Die wichtigste Empfehlung: Sprecht offen mit eurem DJ darüber. Fragt, was für ihn praktisch ist, und überlegt gemeinsam, welche Lösung am besten zur Feier passt.

Am Ende solltet ihr nicht vergessen: Ein DJ ist nicht nur Dienstleister, sondern auch ein Mensch, der Wertschätzung verdient. Ob am Tisch oder separat – ein gutes Essen und ein freundlicher Umgang gehören einfach dazu.

Mein Tipp: Fragt euren DJ beim ersten Vorgespräch ganz direkt: „Wo fühlst du dich bei unserer Feier am wohlsten?“ – Die Antwort ist oft ehrlicher und hilfreicher als jede allgemeine Empfehlung.

BrideDay 2025 - Die Brautmacherei

BrideDay 2025 – Die Brautmacherei

BrideDay 2025 – Die Brautmacherei läd ein - Ein Tag, an dem Träume greifbar werden.

Stellt Euch vor: zarte Spitze, funkelnde Pailletten, seidige Stoffe, die sanft im Licht schimmern – und dazu der Duft frischer Blumen, das Klingen von Gläsern. So empfängt das Brautmodengeschäft Die Brautmacherei in Bobbingen am 20.09.2025 alle zukünftigen Bräute, ihre Liebsten und alle, die Lust haben, einen Blick hinter die Kulissen der Brautmodewelt zu werfen.
Der BrideDay ist längst mehr als nur eine Gelegenheit, Kleider anzuprobieren – er ist ein Erlebnis, das von der ersten Sekunde an verzaubert. Wer schon einmal vor der großen Entscheidung stand, „Welches Kleid wird mein Kleid?“, weiß, wie besonders jeder Moment auf diesem Weg ist. Genau dafür ist der BrideDay da: Inspiration, Beratung und ein Hauch Magie.

Ein Erlebnis für alle Sinne

Schon beim Betreten des Geschäfts wird klar: Hier geht es nicht nur um Mode, sondern um Emotionen. Der BrideDay verwandelt das Brautmodengeschäft in Bobbingen in eine stilvolle Eventlocation. Der schön geschmückte Raum mit romantischen Arrangements sorgt für eine warme Atmosphäre und edle Stoffproben laden zum Fühlen ein.

Erlebe Stoffe und Schnitte

Der BrideDay ist die perfekte Gelegenheit, die neuesten Brautkleid-Kollektionen 2025 kennenzulernen – noch bevor viele Modelle offiziell in den Verkauf gehen. Vom klassischen Prinzessinnenkleid mit langer Schleppe über figurbetonte Schnitte bis hin zu modernen, minimalistischen Designs: Jede Braut findet hier Inspiration. Besonders spannend: Die Inhaberin gibt Einblicke in die Handwerkskunst hinter den Kleidern. Besucherinnen können Stoffe anfassen, und sogar sehen, wie kleine Anpassungen den ganzen Look verändern.

Beratung ohne Zeitdruck

Während der reguläre Betrieb oft straff durchgetaktet ist, bietet der BrideDay Raum für ausgiebige Gespräche. Die Beraterin nimmt sich Zeit, um Wünsche, Vorstellungen und auch Unsicherheiten zu besprechen. Viele Bräute berichten, dass sie an diesem Tag ihr Traumkleid gefunden haben – oft, weil die entspannte Atmosphäre hilft, den eigenen Stil klarer zu sehen.
Programm & Ablauf

Der BrideDay 2025 in Bobbingen findet am 20.09.2025 von 13 bis 17 Uhr statt.

  • Entdecke die neusten Brautkleider
  • Erhalte persönliche Beratung
  • Freu dich auf exklusive Goodies

Feiere mit uns und erlebe den perfekten Tag für Bräute

Brautkleider für jede Figur

Lindauer Str. 4
86399 Bobbingen

mehr Infos auf www.die-brautmacherei.de

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

bis zum BrideDay am 20.09.2025 um 13 Uhr

Brautkleider - die Brautmacherei

Die Brautmacherei – Brautmode für curvy & plus size

Du suchst dein Traumbrautkleid und bist eine Frau mit weiblichen Rundungen? Dann vereinbare gerne einen Termin und erlebe die zauberhafte Welt der Brautmacherei.

Wie aus Kolleginnen Freundinnen wurden

- Unsere gemeinsame Geschichte -
Unsere wunderbare Geschichte begann während unserer Jobs als Brautmodenberaterinnen. Aus Kolleginnen wurden Freundinnen … gute Freundinnen. Wir sind sehr dankbar, dass sich unsere Wege gekreuzt haben und wir trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten perfekt zusammenpassen.

Zwischenzeitlich arbeiteten wir in anderen Jobs. Der gemeinsame Traum, ein eigenes Brautmodengeschäft zu gründen, ließ uns dennoch nicht los und nahm mit der Zeit immer konkretere Formen an.

Schon bei der Auswahl der Kleider, die wir anbieten, schlägt unser Herz höher und es fühlt sich so schön an, Euch ein kleines Stück auf dem Weg in Euer Glück begleiten zu dürfen … mit Euch gemeinsam das EINE Traumkleid zu finden, das Euch strahlen lässt.

Wir führen Brautkleider bis Gr. 60 und curvy ist unsere Vorliebe. Aber nicht ausschließlich. Jede Braut ist uns sehr herzlich willkommen. Du findest bei uns die verschiedensten Stilrichtungen und darfst dich auf eine herzliche und kompetente Beratung in angenehmer Atmosphäre freuen.

Authentizität und Individualität:

Brautkleider - Lampe

Jede Braut ist einzigartig und wir nehmen uns die Zeit, um genau das zu verwirklichen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Dich in DEINEM Kleid strahlen zu sehen! Wir sind bereit Dich zu begeistern!

Carmen Nieß & Diana Bertele
Carmen Nieß & Diana Bertele

Carmen

Wiederholungstäterin: Seit mehr als 20 Jahren in 2. Ehe verheiratet. Nachkommen: 3 wunderbare Kinder und 2 zuckersüße Enkel. Wohnhaft: Lebt mit Mann und Hunden auf einem Bauernhof im Augsburger Süden. Schwächen: Alles was glitzert, Salz- und Essig-Chips, Schuhe, schöne Tassen. Stärken: Einfühlungsvermögen, Empathie, Ehrlichkeit, Kreativität. Hobbies: Fotografie, Yoga, Shar-Pei, Vanlife. Zukunftswünsche: Polarlichter sehen, Whalewatching, eine Oper in der Arena di Verona besuchen, eine Tortenschlacht, viele Bräute glücklich machen und, und, und

Diana

Rückfalltäter: seit 10 Jahren mit dem 2. Mann verheiratet und 15 Jahre zusammen. Sprösslinge: Insgesamt drei, wie meine Kollegin. Wohnhaft: Grenzgänger, zwischen Königsbrunn und Augsburg Süd. Schwächen: Gutes Essen, Glitzer, laute Musik, Mode und Gesichtskirmes. Stärken: Sensibel, hilfsbereit, ehrlich und ein gutes Händchen für Mode. Hobbies: Kochen, Lesen und viel Zeit mit der Familie und Freunden verbringen. Zukunftswünsche: Viele Bräute glücklich zu sehen und mit unserem Traum Erfolg zu haben.
Tisch gedeckt

Eventlocation: worauf sollte man achten?

Eventlocation: worauf sollte man achten?

Bei der Auswahl der Richtigen Eventlocation gibt es einiges zu beachten. Damit es im nachhinein keine keine bösen Überraschungen gibt erkläre ich euch gerne an was Ihr denken solltet.

Die richtige Raum Größe

Je nachdem wie viele Gäste Ihr eingeladen habt sollte der Raum auch eine entsprechend Große Tanzfläche bereitstellen. Nichts ist schlimmer als sitzende Gäste die nur darauf warten einen freien Platz auf der Tanzfläche zu ergattern.

Akustik im Raum

Genauso wichtig wie die Größe der Tanzfläche ist die Größe des Raumes für den richtigen Klang der Anlage. Achtet auch bitte darauf das Ihr keine Tische in der unmittelbaren Umgebung des DJ platziert. Niemand mag es direkt neben den Lautsprechern zu sitzen.

Mehrere Events geichzeitig

Finden am gleichen Tag / Abend andere Events statt? Zwei Veranstaltungen in Räumen nebeneinander können den Ablauf Eures Events stören. Was wenn Ihr grade am Essen seid und nebenan schon zu lauter Musik getanzt wird.

Gibt es eine Lautstärkebeschränkung

Die meisten Locations besitzen auch eine Übernachtungsmöglichkeit oder ein Restaurant oder Bar. Daher ist es eine wichtige Frage ob es evtl. zu Problemen mit anderen Gästen während des Events mit der Lautstärke kommen kann. Nichts ist schlimmer als eine Party mit leiser Musik. Die Stimmung bekommt der beste DJ dann nicht mehr aufgefangen.

TIPP

Lasst Euch eine Schriftliche Zusage geben

Gibt es eine Sperrstunde?

Bis wann dürft Ihr ausgelassen Feiern und tanzen ? Fragt unbedingt beim Location Betreiber nach.

Klimaanlage oder Lüftung

Da den ganzen Abend über die Scheinwerfer der Lichtanlage die Tanzfläche beleuchten kann es den einen oder anderen schonmal etwas warm werden. Gibt es eine Möglichkeit den Raum ordentlich zu belüften.?

Parkplätze

Sind ausreichen Parkplätze vorhanden und wie weit sind diese von der Location weg. Evtl. anfallende Kosten für Eure Gäste.

Ist Euer Ansprechpartner der Location jeder Zeit erreichbar? Lasst Euch evtl. eine Handynummer geben solltet Ihr kurzfristig am Event Tag offene Fragen haben.

Und zuletzt, gibt es Bewertungen bzw. Frühere Erfahrungen mit der Location. Meist hilft schon ein Blick in die Bewertungen der Location um Erfahrungen und Eindrücke von anderen Gästen zu bekommen.

Tanzflächen Regeln Schild

Tanzflächen Regeln

Tanzflächen Regeln

Die Tanzfläche bei eurer Hochzeitsfeier ist im Idealfall gut besucht und gefüllt. Zeit ein paar Regeln für die Tanzfläche aufzustellen! Natürlich sind die Regeln eher als kleiner Spaß gemeint, und sollen bei euren Gästen für ein kleines Schmunzeln sorgen.

Eine witzige Idee Eure Hochzeitsgäste zu animieren durch kurze witzige Botschaften die Tanzfläche zu rocken. Dank des schlichten Designs passt das Schild auch zu fast jeder Deko.

Regeln im Überblick

Tanzflächenregeln

Das Schild inkl. Staffelei bringe ich gerne mit. Es kann direkt neben der Tanzfläche platziert werden sodass jeder sofort los tanzen kann. Alternativ könnt Ihr es aber auch gerne gegen eine kleine Gebühr bei Mir ausleihen.

cafe

Corona Update: Bayern lockert die Kontaktregeln für private Veranstaltungen

Das bayerische Kabinett hat sich auf ein „umfangreiches Öffnungskonzept“ geeinigt, das ab dem kommenden Montag (7. Juni 2021) gelten soll. Zudem wird dann der Katastrophenfall aufgehoben. „Auf Deutsch kann man sagen: Durch die besseren Zahlen, die sich jetzt ergeben, wird einfach mehr Lebensfreude in Bayern sein“, erklärte Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Kontaktregeln für private Treffen werden gelockert

Bei privaten Veranstaltungen und Festen wie Hochzeiten, Geburtstagen oder Taufen sollen die Kontaktregeln sogar noch etwas lockerer gehandhabt werden. 

Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 können sich im Freien wieder 50 Leute zum Feiern treffen, innen bis zu 25 – allerdings beides mit Testpflicht. 

Bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 50 sind bei privaten Festen 100 Personen draußen und 50 drinnen erlaubt – ohne Testpflicht. Geimpfte und Genesen werden nicht mitgezählt.

Quelle: BR